Bonsai-Info.net
Informationen zur Pflege und Gestaltung von Bonsai
Bonsai, Zwergbäume ostasiatischer Herkunft, haben sich seit langem auch einen Platz in der westlichen Welt erobert. Der Faszination, welche von diesen kleinen Bäumen ausgeht, kann sich kaum jemand entziehen. Leider ist das Wissen um die richtige Pflege von Bonsai aber nicht so weit verbreitet, wie es das Angebot zahlreicher Bonsai-Händler vermuten läßt.
Auf Bonsai-Info.net habe ich einige Informationen zur Pflege und Gestaltung von Bonsai zusammengetragen, welche Dir möglicherweise von Nutzen sind. So findest Du hier Bonsai-spezifische Pflegehinweise aber auch grundlegende Informationen, Buchempfehlungen und weitere Bonsai-Themen.
Aktuelle Bonsai-Termine
Das Bonsai-Jahr 2024 hält wieder zahlreiche Ausstellungen, Verkaufsveranstaltungen und Börsen, Festivals und Workshops für Euch bereit.
Termine: Bonsai-News ⇒ aktuelle Bonsai-Termine
Blüten-Bonsai: Japanische Quitte
Chaenomeles japonica, die Scheinquitte oder japanische Quitte, stellt als frühblühender Bonsai einen besonderen Schmuck im Garten dar.
Aber nicht nur die leuchtenden Blüten, sondern auch die Rinde, welche sich bei älteren Pflanzen am Stamm und starken Ästen in großen Stücken abschält, machen den Baum als Bonsai interessant.
Weiterlesen: Baumschule ⇒ Chaenomeles japonica
»Trophy 2023« - Bilder einer Ausstellung
Das bedeutendste regelmäßig veranstaltete Bonsai-Event Europas: Die »Trophy« in Genk ist für mich der Beginn eines jeden Bonsai-Jahres. Die Bonsai Association Belgium lädt ein und zahlreiche Künstler präsentieren im Februar die schönsten Bäume.
Seit Jahren besuche ich diese Ausstellung regelmäßig und nehme mir zwei Tage Zeit, die einmaligen Exponate zu betrachten. Auch stöbere ich durch den großen Händlerbereich. Selbst wenn ich mir vornehme, nichts zu kaufen: Mit leeren Händen kehre ich nicht nach Hause zurück. Und letztendlich ist man auf der »Trophy« nie allein. Ob man sich fest verabredet hat oder nicht: Bereits persönliche Freunde oder Internetbekanntschaften - sie sind auch alle dort. Eine gute Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und bereits bestehende zu pflegen.
Weiterlesen: Bonsai-Events: ⇒ Die »Trophy 2023«
Die breite Bonsai-Schere
Die breite Bonsai-Schere ist wohl auch dem Laien als typisches Bonsai-Werkzeug bekannt. Die charakteristische Form folgt lediglich einem einzigen Zweck: Effizientes Schneiden von Zweigen und dünnen Ästen.
Beim korrekten Schnitt darf es nicht zu einer Quetschung kommen, daher ist es wichtig, immer das richtige Werkzeug zu wählen und dieses auch im besten Zustand zu halten. Auch rostfreie Werkzeuge benötigen also etwas Öl!
Weiterlesen: Bonsai-Werkzeug ⇒ breite Bonsai-Schere
Eigene Raku-Schalen
Hoch- und grobschamottierter Raku-Ton ist nicht unbedingt das beste Material, um daraus Kusamono-Schalen zu machen. Sowohl die Masse als auch die Brennkurve erlauben es nicht, frostfeste Keramik zu brennen. Jedoch ist ein Raku-Brand ein besonderes Event und die Ergebnisse sind immer wieder überraschend.
Im Juni 2016 hatte ich die Möglichkeit, ein paar Experimente zu machen und die Kombination von weißbrennendem Ton, transparenter Glasur, Kupferpulver und nach dem Brand ein Räuchern hat interessante Schalen hervorgebracht. Heute schmücken sie eine meiner Vitrinen.
Weiterlesen: Kusamono ⇒ Eigene Raku-Schalen
Die Zerr-Eiche als Bonsai
Ursprünglich stammt die Zerr-Eiche, Quercus cerris, aus den submediteranen Gebieten Süd- und Südost-Europas. Als Bonsai gestaltet sieht man sie allerdings nur äußerst selten.
Obwohl sie frostempfindlicher ist als die heimischen, zu den Weiß-Eichen zählenden Arten Quercus robur und Quercus petraea kann sie leichte Fröste mit einem angemessenen Schutz durchaus im Freien überstehen.
Weiterlesen: Baumschule ⇒ Quercus cerris