Bonsai-Info.net
Informationen zur Pflege und Gestaltung von Bonsai
Bonsai, Zwergbäume ostasiatischer Herkunft, haben sich seit langem auch einen Platz in der westlichen Welt erobert. Der Faszination, welche von diesen kleinen Bäumen ausgeht, kann sich kaum jemand entziehen. Leider ist das Wissen um die richtige Pflege von Bonsai aber nicht so weit verbreitet, wie es das Angebot zahlreicher Bonsai-Händler vermuten läßt.
Auf Bonsai-Info.net habe ich einige Informationen zur Pflege und Gestaltung von Bonsai zusammengetragen, welche Dir möglicherweise von Nutzen sind. So findest Du hier Bonsai-spezifische Pflegehinweise aber auch grundlegende Informationen, Buchempfehlungen und weitere Bonsai-Themen.
Aktuelle Bonsai-Termine
Das Bonsai-Jahr 2023 hält wieder zahlreiche Ausstellungen, Verkaufsveranstaltungen und Börsen, Festivals und Workshops für Euch bereit.
Termine: Bonsai-News ⇒ aktuelle Bonsai-Termine
»Wenn ich erst groß bin, fress' ich Euch alle!«
Sollen wir die Drohung der kleinen »Bonsai-Schnecke« erst nehmen? Nein, das wird nicht nötig sein, Bänderschnecken werden auch in großer Zahl unseren Bonsai nicht gefährlich werden.
Das Gefährdungspotential von Nacktschnecken ist ungleich höher: Da sie überwiegend Grünzeug fressen und ihr Hunger unstillbar erscheint, sollten wir entsprechende Maßnahmen ergreifen.
Weiterlesen: Pflanzenschutz ⇒ Nacktschnecken
Tatarischer Bonsai
Acer tataricum wird noch selten als Bonsai gestaltet. Nun ist der Tatarische Steppenahorn auch nicht ganz so bekannt wie der Feuer-Ahorn Acer tataricum ssp. ginnala. Übrigens ist sich selbst die Fachwelt über die Familienverhältnisse der Tataren uneinig, so billigen einige Autoren dem Amur-Ahorn, wie der Feuerahorn auch genannt wird, eine eigene Art zu: Acer ginnala.
Familie hin oder her, sowohl Acer tataricum als auch Acer tataricum ssp. ginnala lassen sich gut als Bonsai gestalten und erfreuen uns durch ihre für Ahorne ungewohnt geformten Blätter, welche bereits im Spätsommer ihre Herbstfärbung annehmen.
Weiterlesen: Baumschule ⇒ Acer tataricum
»Trophy 2023« - Bilder einer Ausstellung
Das bedeutendste regelmäßig veranstaltete Bonsai-Event Europas: Die »Trophy« in Genk ist für mich der Beginn eines jeden Bonsai-Jahres. Die Bonsai Association Belgium lädt ein und zahlreiche Künstler präsentieren im Februar die schönsten Bäume.
Seit Jahren besuche ich diese Ausstellung regelmäßig und nehme mir zwei Tage Zeit, die einmaligen Exponate zu betrachten. Auch stöbere ich durch den großen Händlerbereich. Selbst wenn ich mir vornehme, nichts zu kaufen: Mit leeren Händen kehre ich nicht nach Hause zurück. Und letztendlich ist man auf der »Trophy« nie allein. Ob man sich fest verabredet hat oder nicht: Bereits persönliche Freunde oder Internetbekanntschaften - sie sind auch alle dort. Eine gute Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und bereits bestehende zu pflegen.
Weiterlesen: Bonsai-Events: ⇒ Die »Trophy 2023«
Rhodohypoxis als Beistellpflanze
Rhodohypoxis, bei uns als Südafrikanisches Knollenpolster oder Magenta-Stern bezeichnet, war lange nur wenigen Spezialisten als Pflanze für sonnige Steingärten gekannt. In jüngerer Zeit findet die leicht zu kultivierende Staude aber mehr und mehr Anhänger unter Bonsai-Freunden.
Die sommergrüne Staude wird etwa 10 cm hoch. Besonders in der Blütezeit zwischen Juni und August sind die aparten Pflanzen gut als Beisteller geeignet. Wenn die kleinen Schalen rechtzeitig vor den Nachtfrösten zur Überwinterung an einen frostfreien Platz gestellt werden, wird man lange Freude daran haben. Vermehren läßt sich Rhodohypoxis einfach durch das Teilen der knollenartig verdickten Wurzeln.
Weiterlesen: Shitakusa und Kusamono ⇒ Rhodohypoxis als Bonsai-Beisteller.
Spektakulärer Bonsai: Feuerdorn (Pyracantha)
Im Garten stellt ein Feuerdorn (Pyracantha) eine besondere Augenweide dar. Im Frühjahr ist der Strauch mit zahlreichen Blüten geschmückt und im Herbst erglüht er förmlich mit seinen weithin leuchtenden Früchten, welcher nicht selten bis spät in den Winter am Baum verbleiben.
Wegen seiner ausgezeichneten Schnittverträglichkeit läßt sich ein Feuerdorn gut zu einem Bonsai gestalten. Allerdings ist die aus Asien stammende Pflanze in der Bonsaischale relativ frostanfällig und sollte daher gut geschützt überwintert werden.
Weiterlesen: Baumschule ⇒ Pyracantha spec.