Bonsai-Info.net
Informationen zur Pflege und Gestaltung von Bonsai
Bonsai, Zwergbäume ostasiatischer Herkunft, haben sich seit langem auch einen Platz in der westlichen Welt erobert. Der Faszination, welche von diesen kleinen Bäumen ausgeht, kann sich kaum jemand entziehen. Leider ist das Wissen um die richtige Pflege von Bonsai aber nicht so weit verbreitet, wie es das Angebot zahlreicher Bonsai-Händler vermuten läßt.
Auf Bonsai-Info.net habe ich einige Informationen zur Pflege und Gestaltung von Bonsai zusammengetragen, welche Dir möglicherweise von Nutzen sind. So findest Du hier Bonsai-spezifische Pflegehinweise aber auch grundlegende Informationen, Buchempfehlungen und weitere Bonsai-Themen.
Aktuelle Bonsai-Termine
Das Bonsai-Jahr 2024 hält wieder zahlreiche Ausstellungen, Verkaufsveranstaltungen und Börsen, Festivals und Workshops für Euch bereit.
Termine: Bonsai-News ⇒ aktuelle Bonsai-Termine
Buchen-Bonsai
Besonders in Europa werden Rot-Buchen (Fagus sylvatica) gern als Bonsai gestaltet. Besonders im Winter beeindruckt der Buchen-Bonsai durch sein oft bis zum nächsten Frühjahr am Baum verbleibendes Herbstlaub.
Die glatte, graubraune Rinde eines Buchen-Bonsai wird durch Bonsai-Draht schnell beschädigt, daher sollte die angestrebte Form überwiegend durch Schnitt erreicht werden. Notwendige Korrekturen führt man besser durch Abspannen der Äste durch.
Weiterlesen: Baumschule ⇒ Fagus sylvatica
»Bonsai Faszination 2022« - mein Rückblick
Wäre der Begriff »Doppel-Wumms« bereits geprägt worden, hätte ihn diese Veranstaltung sicherlich verdient…
Im Juni 2022 fanden die Jahrestagung der European Bonsai Association (EBA) und die Jahresausstellung des Bonsai-Club Deutschland (BCD) gemeinsam in der Kongresshalle Augsburg statt. Eine international beachtete Ausstellung, ein großer Händlerbereich, zahlreiche Gestaltungsdemonstrationen, der New Talents Contest sowie ein umfangreiches Rahmenprogramm machten die zwei Tage zu einem unvergesslichen Erlebnis für tausende Bonsai-Freunde aus allen Teilen Europas.
Weiterlesen: Bonsai-Events: ⇒ »Bonsai Faszination 2022«
Das »transatlantische Freundschafts-Kusamono«
Eine meiner Kusamono-Schalen entstand lediglich, um zwei Freunden in den USA ein paar Handgriffe zu demonstrieren. Und damit begann ein Abenteuer:
Etwa anderthalb Jahre nachdem die Schale aus dem Brennofen kam, stand sie bepflanzt auf der Ausstellung der American Bonsai Society. Sooncheng Cheah, die Kusamono-Lehrerin der Houston Bonsai Society, präsentierte sie 2019 auf der »Bonsai on the Bayou«.
Weiterlesen: Kusamono ⇒ Das »Freundschafts-Kusamono«
Kork-Eichen als Bonsai
Die Korkeiche, Quercus suber, ist in Südwest-Europa und Nordwest-Afrika heimisch und wird heute rund um das westliche Mittelmeer zur Gewinnung von Kork gepflanzt.
An einem Bonsai aus Korkeiche wird gerade diese Korkrinde geschätzt, welche im Laufe der Jahre eine charakteristische Borke ausbildet. Aufgrund ihrer Herkunft ist eine als Bonsai gestaltete Korkeiche in unseren Breitengraden nicht winterhart, sondern muß frostfrei überwintert werden.
Weiterlesen: Baumschule ⇒ Bonsai aus Quercus suber
Bonsai-Apfelmus
Die Früchte einiger Zieräpfel haben rotfarbenes Fleisch, möglicherweise durch Einkreuzung der Varietät Malus pumila var. niedzwetzkyana. Auch rotfleischige Kulturäpfel sind bekannt, leider aber nicht am Obststand im nächsten Supermarkt erhältlich. Eigentlich bedauerlich, denn die farbigen Früchte lassen sich zu einem aufsehenerregenden Mus kochen.
Euer Webmaster hat es gewagt: Zieräpfel gesammelt, gekocht und gegessen!
Der Selbstversuch: Kuriosa ⇒ »Yin-Yang von zweierlei Äpfeln«