Bonsai-Info.net

Informationen zur Pflege und Gestaltung von Bonsai

Bonsai, Zwergbäume ostasiatischer Herkunft, haben sich seit langem auch einen Platz in der westlichen Welt erobert. Der Faszination, welche von diesen kleinen Bäumen ausgeht, kann sich kaum jemand entziehen. Leider ist das Wissen um die richtige Pflege von Bonsai aber nicht so weit verbreitet, wie es das Angebot zahlreicher Bonsai-Händler vermuten läßt.

Auf Bonsai-Info.net habe ich einige Informationen zur Pflege und Gestaltung von Bonsai zusammengetragen, welche Dir möglicherweise von Nutzen sind. So findest Du hier Bonsai-spezifische Pflegehinweise aber auch grundlegende Informationen, Buchempfehlungen und weitere Bonsai-Themen.



Aktuelle Bonsai-Termine

Vorschaubild: Bonsai-Termine

Das Bonsai-Jahr 2024 hält wieder zahlreiche Ausstellungen, Verkaufsveranstaltungen und Börsen, Festivals und Workshops für Euch bereit.

Termine: Bonsai-Newsaktuelle Bonsai-Termine

Die Zerr-Eiche als Bonsai

Seltene Bonsai: Zerr-Eichen

Ursprünglich stammt die Zerr-Eiche, Quercus cerris, aus den submediteranen Gebieten Süd- und Südost-Europas. Als Bonsai gestaltet sieht man sie allerdings nur äußerst selten.

Obwohl sie frostempfindlicher ist als die heimischen, zu den Weiß-Eichen zählenden Arten Quercus robur und Quercus petraea kann sie leichte Fröste mit einem angemessenen Schutz durchaus im Freien überstehen.

Weiterlesen: BaumschuleQuercus cerris

Rhodohypoxis als Beistellpflanze

Vorschaubild: Rhodohypoxis als Shitakusa

Rhodohypoxis, bei uns als Südafrikanisches Knollenpolster oder Magenta-Stern bezeichnet, war lange nur wenigen Spezialisten als Pflanze für sonnige Steingärten gekannt. In jüngerer Zeit findet die leicht zu kultivierende Staude aber mehr und mehr Anhänger unter Bonsai-Freunden.

Die sommergrüne Staude wird etwa 10 cm hoch. Besonders in der Blütezeit zwischen Juni und August sind die aparten Pflanzen gut als Beisteller geeignet. Wenn die kleinen Schalen rechtzeitig vor den Nachtfrösten zur Überwinterung an einen frostfreien Platz gestellt werden, wird man lange Freude daran haben. Vermehren läßt sich Rhodohypoxis einfach durch das Teilen der knollenartig verdickten Wurzeln.

Weiterlesen: Shitakusa und KusamonoRhodohypoxis als Bonsai-Beisteller.

»Bonsai Faszination 2022« - mein Rückblick

Vorschaubild: Bonsai Faszination 2022

Wäre der Begriff »Doppel-Wumms« bereits geprägt worden, hätte ihn diese Veranstaltung sicherlich verdient…

Im Juni 2022 fanden die Jahrestagung der European Bonsai Association (EBA) und die Jahresausstellung des Bonsai-Club Deutschland (BCD) gemeinsam in der Kongresshalle Augsburg statt. Eine international beachtete Ausstellung, ein großer Händlerbereich, zahlreiche Gestaltungsdemonstrationen, der New Talents Contest sowie ein umfangreiches Rahmenprogramm machten die zwei Tage zu einem unvergesslichen Erlebnis für tausende Bonsai-Freunde aus allen Teilen Europas.

Weiterlesen: Bonsai-Events:»Bonsai Faszination 2022«

Bonsai aus Montpellier

Vorschaubild Felsen-Ahorn

Acer monspessulanum, der im Mittelmeerraum heimische Felsen-Ahorn oder Französische Ahorn zeichnet sich durch seine enorme Trockenresistenz aus. Der botanische Name leitet sich von der lateinischen Bezeichnung der Stadt Pontpellier ab und wird korrekt »mons pessulanum« ausgesprochen.

Als Bonsai gestaltet besticht Acer monspessulanum durch seine recht kleinen, interessant geformten Blätter.

Weiterlesen: BaumschuleAcer monspessulanum

Triebsterben beim Buchsbaum

Im Sommer 2006 kam es im gesamten Bundesgebiet und umliegenden Staaten zu einer für den Bonsaifreund und Kleingärtner rätselhaften Erkrankung der Buchsbäume (Buxus sempervirens): Die Infektion äußerte sich zunächst mit einigen Flecken auf den Blättern, führte im weiteren Verlauf zu dunklen Streifen an den Trieben und endete schließlich mit dem Absterben ganzer Zweige oder Äste.

Genaue Untersuchungen definierten als Ursache einen Befall mit Cylindrocladium buxicola, einer Pilzerkrankung, welche bereits seit 1997 aus Großbritannien bekannt ist.

Weiterlesen: PflanzenschutzBuchsbaumsterben

SuchmaschineSitemapGrundwissen Bonsaipflege Bonsai-Techniken Bonsai-Werkzeug
und -Zubehör
Bonsai-Literatur Baumschule Kusamono / Shitakusa Pflanzenschutz Kuriosa Händlerportraits Bonsai-Events Bonsai-News Vandalismus, Nachruf auf ein ForumImpressum
Datenschutzerklärung

bonsai-info.net ist gekennzeichnet mit altersklassifizierung.de